Durchsuchen nach
Autor: Jonas

25 Jahre

25 Jahre

Ihr 25 jähriges Jubiläum feiern dieses Jahr

  • Daniel Kilb, Grenadierzug Jung Blüh auf
  • Peter Wolf, Grenadierzug Jung Blüh auf
  • Michael Ring, Grenadierzug Jung Blüh auf
  • Reinhard Sternberg, Grenadierzug Lagerfeld 2000
  • Sebastian Ippers, Jägerzug Volles Horn
  • Stefan Tillmann, Hubertuszug St. Paulus
  • Pascal Hahn, Fanfarencorps
  • Carmen Hüren, Fanfarencorps
  • Christian Runge, Fanfarencorps

 

Jubilare 25 Jahre
von links nach rechts: Christian Runge, Rheinhard Sternberg, Carmen Hüren, Peter Wolf, Sebastian Ippers, Stefan Tillmann
Festprogramm

Festprogramm

Samstag 09.06.2018

  • 11:00 Uhr Totenehrungen auf den Friedhöfen
  • 12:00 Uhr Eröffnung des Schützenfestes auf dem Lindenplatz
  • 18:00 Uhr Schützengottesdienst in der Pfarrkirche St. Paulus
  • 19:00 Uhr Sammeln der Korps auf dem Vorplatz der Pfarrkirche
  • 19:15 Abmarsch zum Lindenplatz Feierstunde für die Opfer der Kriege am Ehrenmal
  • Rückmarsch zum Festzelt
  • 20:15 Uhr Beginn der Ehrungen im Festzelt
  • 21:00 Uhr Tanz im Festzelt mit der „Roland-Brüggen Band“

Sonntag 10.06.2018

  • Treffen der Korps
  • 11:00 Uhr Feiern, Ehrungen und Konzert im Festzelt mit dem „Musikverein Holzheim“
  • 14:30 Uhr Sammeln der Korps in den Wachlokalen
  • 15:00 Uhr Aufmarsch der Korps auf der Straße Am Lindenplatz
  • 15:30 Uhr Aufzug der Hönesse
  • Im Anschluss Große Königsparade auf dem Lindenplatz
  • Im Anschluss Festzug zum Festzelt
  • 19:00 Uhr Party im Festzelt mit DJ Chris

Montag 11.06.2018

  • 10:00 Uhr Besuch der Grundschule
  • 11:00 Uhr Musikalischer Frühshoppen im Festzelt mit den „Original Holzheimer Musikanten“ bis 14:00 Uhr
  • 16:30 Uhr Sammeln der Korps in den Wachlokalen
  • 17:00 Uhr Aufmarsch zur Parade auf dem Lindenplatz
  • Im Anschluss Festzug zum Festzelt
  • 20:00 Uhr Bürgerball mit just:is und DJ Captain Britz

Dienstag 12.06.2018

  • 16:30 Uhr Sammeln der Korps im Festzelt
  • 18:00 Uhr Festzug zur Maximilian Kolbe Straße mit anschliender Parade
  • Festzug mit dem Hofstaat zum Festzelt
  • 20:00 Uhr Tanz im Festzelt mit der „Roland Brüggen Band“

 

Das Festprogramm zum Download: Festprogramm 2018

Achtung: Das Sammeln der Korps auf dem Vorplatz der St. Paulus Kirche am Schützenfestsamstag wurde auf 19:00 Uhr und der Abmarsch auf 19:15 Uhr festgelegt. Das Faltblatt wurde nicht angepasst. Die oben stehenden Zeiten sind korrekt.

 

 

 

Oberstehrenabend

Oberstehrenabend

Der diesjährige Oberstehrenabend und Königsvogelschuss findet am 05.05.2018 im Partytur im Engels, sowie im Weckhovener Festzelt statt.

Der Programmablauf gestaltet sich wie folgt:

  • 13:30 Uhr: Ermittlung des Schülerkönigs im Festzelt
  • 15:00 Uhr: Ermittlung des Jungschützenkönigs im Partytur
  • 16:00 Uhr: Begrüßung durch Präsident Dieter Moll
  • 16:15 Uhr: Preisvogelschießen
  • 17:15 Uhr: Ermittlung des Schützenkönigs
  • 18:30 Uhr: Abmarsch vom Parytur zum Festzelt mit Vorbeimarsch am Oberst und den neuen Majestäten
  • 19:00 Uhr: Programm im Festzelt

Nach dem offiziellen Teil wird uns die Partyband „Popcorn“ einen schönen Abend bei guter Musik im Festzelt bescheren. Für Besucher kostet der Eintritt 5,00 Euro.

Marschweg vom Partytur zum Festzelt:

Edelknabenkönig Jeremy

Edelknabenkönig Jeremy

Heute, am 14.04.2018, haben die  Edelknaben im Pfarrzentrum St. Paulus ihren neuen König für das Jahr 2018 / 2019 ermittelt.

Jermey Knuth
Jermey Knuth 

Stolzer Sieger des Wettbewerbs ist Jeremy Knuth.

Die Ritterwürde konnten Jayden Bayer (Kopf), Ben Fleischer (linker Flügel), Lukas Funken (rechter Flügel) und Fin-Luca Kalinowski (Schweif) erringen.

Edelknabenkönig Jeremy ist 8 Jahre alt und besucht die vierte Klasse der Herbert-Karrenberg Schule Neuss. Seine Lieblingsfächer sind Mathematik und Deutsch. Wenn seine Majestät erwachsen ist, möchte sie gerne einmal Polizist werden. Neben dem Schützenverein gehört das Fußball-Spielen zu Jeremy’s Hobbies. Wir sind uns sicher, dass die Würde des Edelknabenkönigs erst der Beginn einer erfolgreichen Schützen-Karriere ist, denn Jeremy stammt aus einer großen Schützenfamilie.

Als erste Amtshandlung durfte er vier neuen Edelknaben die Korpsnadel anstecken. Insgesamt zählt unser Edelknabenkorps somit 11 Mitglieder.

 

König mit Ritter
von links nach rechts: Jayden Bayer, Ben Fleischer, Jermey Knuth, Lukas Funken, Fin-Luca Kalinowski

 

1. Generalversammlung

1. Generalversammlung

Erste Generalversammlung 2018

 

Die erste Generalversammlung 2018 fand im Saal der Gaststätte „Partytur im Engels“ am 11.03.2018 um 10:30 Uhr statt.

Die Versammlung wurde durch den Präsidenten Dieter Moll eröffnet und alle anwesenden Schützen sowie Ehrenmitglieder wurden begrüßt. Vor dem tatsächlichen Beginn der Versammlung wurde eine Gedenkminute für die seit der letzten Versammlung verstorbenen Schützen abgehalten.

Danach startete die Versammlung gleich mit der wichtigsten Frage zu Beginn. In alter Tradition stellte Dieter Moll die Kardinalsfrage „Sollen wir auch in diesem Jahr Schützenfest feiern?“ in Reimform, auf  welche die Versammlung lautstark mit „Zoch, Zoch“ antwortete.

Bislang hat sich ein Bewerber auf das Königsamt in Weckhoven gemeldet. Es handelt sich hierbei um einen Schützen aus dem Artilleriecorps. Dennoch ermutigte Dieter Moll alle Schützen in ihren Reihen nach weiteren geeigneten Bewerbern Ausschau zu halten, um einen ähnlich spannenden Wettkampf wie im vergangenen Jahr erleben zu können.

Unter dem Thema „Der Vorstand informiert“ stellte Dieter Moll einige wichtige Neuerungen und Informationen dar.
Wie bereits auf der Voll- und Abrechnungsversammlung 2017 mitgeteilt, wurde ein Antrag zum Ausschluss von Sven Funke aus dem Schützenverein 1863 Weckhoven e.V. gestellt. Dieser wurde durch die Vorstandsversammlung am 27.02.2018 einstimmig angenommen.
Der Schützenplatz wurde in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt der Stadt Neuss neugestaltet, sodass nun wieder ein Rundgang auf dem Kirmesplatz ermöglicht wird.
Für unseren Schützenverein wird nun ein neues Gewehr angeschafft, welches von erfahrenen Schießmeistern des Vereins ausgewählt wurde. Die Kosten hierfür werden von einem anonymen Schützen übernommen. Vor unserem Oberstehrenabend wird der Vorstand mit den Korpsführern ein gemeinsames Probeschießen veranstalten, um die neue Waffe kennenzulernen.
Es wurde bekanntgegeben, dass der Wirt des Partytur im Engels Thomas Wenning für unseren Oberstehrenabend ab 14:00 Uhr 100 Liter Bier und 20 Liter Cola spendet.
Am Schützenfestmontag wird in diesem Jahr wieder eine kleine Kinderbelustigung im Thekenzelt stattfinden. Diese wird zusammen mit den anderen Weckhovener Vereinen organisiert und durchgeführt.
Der Termin für das  Schützenfest 2019 verschiebt sich aufgrund der Datierung von Pfingsten um 14 Tage nach vorne, sodass dieses vom 25.05.2019 bis zum 28.05.2019 stattfindet. Der Oberstehrenabend 2019 findet gleichwohl am 04.05.2019 statt.
Für die Kriegsgräbersammlung waren drei Schützen unseres Vereins unterwegs und haben insgesamt rund 400 Euro an Spenden sammeln können.

Nach einer Musikeinlage des Bundesfanfarencorps stellte Dieter Moll die Musikeinteilung für den Oberstehrenabend und Schützenfest vor.  Folgende Bands / Musiker werden im Festzelt auftreten:

  • Oberstehrenabend: Popcorn
  • Schützenfest-Samstag: Roland Brüggen Band
  • Schützenfest-Sonntag: DJ Chris
  • Schützenfest-Montag: Partyband: „Just:Is“ und DJ Britz
  • Schützenfest-Dienstag: Roland Brüggen Band

Manuel Knuppertz verteilte die Beitragslisten und wies darauf hin, alle Jubilare auf diesen zu vermerken. Anschließend gab er den diesjährigen Kassendienst bekannt:

  • Oberstehrenabend: Reitercorps Weckhoven
  • Samstag:
    • Kasse: Lagerfeld 2000
    • Raucherbereich: Lagerfeld 2016
  • Montag:
    • Kasse: Hubertushirsch
    • Raucherbereich: Jagdfalke
  • Ersatzzüge: Mer moche alles möt, Gute Kameraden

Ferner wurde die Gästeliste für Schützenfestsonntag vorgestellt und die Einladung verdienter Schützen sowie Korpskönige zur Abnahme der Parade am Schützenfestmontag ausgesprochen.

Johannes Steinhauer machte bekannt, dass der diesjährige Ausflug des Jugendarbeitskreises am 22.09.2018 stattfindet. Treffpunkt ist am Lindenplatz um 09:00 Uhr. Der Unkostenbeitrag für Kinder und Jugendliche beträgt 10,00 Euro und für erwachsene Begleitpersonen 15,00 Euro. Bei gutem Wetter geht es wieder in den Kletterpark Duisburg, alternativ wird das Wunderland besucht.

Vizepräsident Jürgen Stellet wies auf die diesjährige Ausgabe des Blickpunkts zu unserem Schützenfest hin. Die Korps wurden angehalten, ihm geeignete Textbeiträge zukommen zu lassen. Außerdem wies er auf den zu gründenden Arbeitskreis „positive Veränderungen im Schützenverein hin“. Die Meldungen erfolgen kanalisiert über die Majore zur nächsten Generalversammlung. Interessierte Schützen sollen sich daher an ihre Korpsführung wenden.

Zum Ende der Versammlung verabschiedete sich Dieter Moll mit einigen Schlussworten und entließ mit einer Musikeinlage des Bundesfanfarenkorps alle Schützen in einen erholsamen Sonntag.

 

Voll- und Abrechnungsversammlung

Voll- und Abrechnungsversammlung

Die Voll- und Abrechnungsversammlung 2017 hat am 12. November im Saal der Gaststätte Partytur stattgefunden.
Nach einer Musikeinlage des TC Weckhoven, begrüßte Präsident Dieter Moll alle anwesenden Schützen, sowie die Ehrenmitglieder und ließ unseren Schützenkönig Heinz-Peter Claßen drei Mal hochleben.

Die Versammlung gedachte zu dem Lied „Ich hatte einen Kameraden“ an die seit der letzten Zusammenkunft verstorbenen Schützen. Ganz besonders in dieses Gedenken wurde der aus unserem Ort verstorbene 11-jährige Jörg einbezogen

Im Anschluss hieran hielt Oberst Johannes Steinhauer seinen Jahresbericht, in welchem er besonders für die Teilnahme der Schützen am Heimatkundeunterricht in der Grundschule Kyburg warb und herausstellte, dass ein Schützenfest ohne Schützenkönig keine Alternative ist. In diesem Kontext dankte er Heinz-Peter Claßen und seiner Frau Petra für die ansteckende Begeisterung, welche sie als Schützenkönigspaar in unserem Verein verbreiten.

Kassierer Stefan Bilk hielt den Kassenbericht und der Kassenprüfer Viktor Michels bestätigte die ordnungsgemäße Kassenführung. Sodann wurde durch ihn die Entlastung der Kassierer und des gesamten Vorstands beantragt, welche durch die Versammlung einstimmig erfolgte.

Schriftführer Thomas Kiehl verlas die Termine für das Jahr 2018 und wies nochmals auf die Möglichkeit der Befreiung von Schulkindern für die Schützenfesttage hin. Hierzu soll ein Handzettel erstellt werden, welcher die Abwicklung der Antragsstellung im kommenden Jahr vereinfachen soll.

Vom Ausflug des Jugendarbeitskreises in den Kletterpark Duisburg, hatte bereits Johannes Steinhauer in seinem Jahresrückblick berichtet. Auch im kommenden Jahr findet erneut ein Ausflug im September statt. Ziel und genauer Termin sind zur Zeit noch unbekannt. Die Planung hierüber findet Anfang Januar statt. Hierzu hat Godehard Fesser die Korpsführer erneut an ihre Aufgabe zur Mitwirkung erinnert, sodass alle Korps in die Planung des Ausfluges involviert sind und auch alle Kinder und Jugendlichen des Vereins erreicht werden können.

Unter dem Themenpunkt „Der Vorstand informiert“ wurden zahlreiche Informationen und Entwicklungen bekanntgegeben.

Der Schützenverein hat gemeinsam mit der Schützengilde Weckhoven von ihrem jeweiligen satzungsgemäßen Ordnungsrecht Gebrauch gemacht und den Schützen Sven Funke aufgrund der medialen Präsenz in den vergangenen Wochen von sämtlichen Veranstaltungen des Vereins ausgeschlossen. Ferner wurde bekanntgegeben, dass von einem Mitglied des Vorstands ein Antrag auf Ausschluss gestellt wurde. Dieser Antrag wird dem betroffenen Schützen satzungskonform zugestellt, sodass dieser die Möglichkeit zur Stellungnahme hat. Über den Antrag entscheidet der Vorstand auf der nächsten ordentlichen Vorstandsversammlung im Februar 2018. Besonders wurde hier noch darauf hingewiesen, dass durch die vorgenommen Maßnahmen und die Antragstellung in keinem Fall eine Vorverurteilung stattfindet.

Nach den Erfahrungen aus dem vergangenen Königsvogelschießen, hat sich ein Mitglied des Vereins dazu bereiterklärt ein neues Gewehr zu spenden. Ebenso hat Johannes Steinhauer sein Oberstgeschenk zur Verwendung für ein neues Gewehr bereitgestellt. Eine Gruppe aus sachverständigen Mitgliedern wird in der nächsten Zeit ein passendes Gewehr aussuchen. Im Rahmen dieser Information wurden die Gegebenheiten insbesondere im Hinblick auf die Schießhaltung auf dem neuen Schießstand kritisiert. Hierzu werden Gespräche mit dem Eigentümer und Pächter der Anlage geführt werden um Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Unser Kirmesplatz soll für das Schützenfest 2018 und die Zukunft attraktiver für die Besucher unseres Festes gestaltet werden. Hierzu wird ein Treffen mit dem Ordnungsamt der Stadt Neuss und den betroffenen Schaustellern stattfinden.

Im Hinblick auf die vergangene Edelknabenkrönung, welche nur sehr spärlich besucht war, wurde die Teilnahme eines jeden Korps an dieser Veranstaltung dringend empfohlen. Es wurde ebenfalls die Entwicklung thematisiert, dass vermehrt Kinder im edelknabenfähigem Alter lieber an der Hand des Vaters bzw. Großvaters am Schützenumzug teilnehmen möchten. Hierzu wurde an das Gewissen aller Schützen appelliert, dass eine solche Entwicklung nicht zu unterstützen ist. Die Jugend soll vielmehr in der Gemeinschaft der Edelknaben bzw. der weiteren Jugendvereinigungen der Korps am Schützenfest teilnehmen, um dadurch die sozialen Strukturen unter den Kindern zu stärken und eine bessere Bindung an den Verein, durch die gemeinsamen Aktivitäten zu gewährleisten.

Seit dem vergangenen Schützenfest haben sich im Reiterkorps und bei den Scheibenschützen Veränderungen in der Korpsführung ergeben. Kristina Zeiger ist neue Reiterchefin und Martin L’honneux ist neuer Major der Scheibenschützen. Beide erhielten vom Präsidenten ihre Vorstandsnadel.

Die Stadt Neuss hat sich an den Schützenverein zur Unterstützung der Spendensammlung für Kriegsgräberfürsorge gewandt. Hierzu wurden zwei Freiwillige gefunden, welche sich zur Sammlung von Spenden innerhalb Weckhovens bereit erklärt haben.

Präsident Dieter Moll berichtete von einem Treffen der Weckhovener Vereine, bei welchem die Herausforderungen der Zukunft – wie beispielsweise die Gewinnung der Jugend für die Vereine – thematisiert und Schnittmengen gefunden wurden. Ferner wurde dafür geworben die Veranstaltungen der anderen Vereine vermehrt zu besuchen.

Jürgen Stellet stellte die Gründung eines Arbeitskreises mit dem Thema „positive Veränderungen im Schützenverein“ und deren Zielsetzung vor. Jeder Major soll hierzu innerhalb seines Korps Gespräche führen und zur nächsten Mitgliederversammlung 1-2 Schützen benennen, welche an einer Mitarbeit in diesem Arbeitskreis interessiert sind.

Unter dem Punkt Verschiedenes warb Raphael Lenerz für den traditionellen Weihnachtsmarkt am 1. Advent auf dem Lindenplatz. Außerdem wurde an den Tannenbaumverkauf zugunsten eines guten Zweckes durch den Jägerzug Paul und Jupp am 9.12.2017 erinnert.

In seinen Schlussworten wünschte Präsident Dieter allen alle ruhige und gesegnetet Weihnachtszeit. Insbesondere warb er für die Teilnahme am traditionellen Krippensingen an Heiligabend um 17:00 Uhr am Lindenplatz und beendete die Versammlung.

5 Jahre Jungschützenzüge

5 Jahre Jungschützenzüge

 

Dieses Jahr feiern die beiden Jungschützenzüge „Dat Passt“ aus dem Kreise der Jäger und „Immer Dabei“ aus der Schützengilde ihren fünften Geburtstag. Wieso sie einen Zug in Weckhoven gegründet haben, welche Schwierigkeiten es gab und welche Argumente weitere Jungschützen überzeugen könnten, einen Zug in Weckhoven zu gründen haben Clemens Teusch (Zugführer „Dat Passt“) und Jens Burandt (Zugführer „Immer Dabei“) versucht zu beantworten.

Ihr seid jetzt fünf Jahre Mitglied im Schützenverein Weckhoven. Welche Ambitionen und Ziele gab es im Jahr 2012 für eure Gründung und inwiefern habt ihr diese Ziele bislang erreichen können?

ID: Ziel war es nach dem Abitur einen Rahmen zu finden, in dem der bestehende Freundeskreis zusammengehalten werden konnte. Dominik Merten und ich kennen das Schützenfest von unseren Eltern schon sehr gut, die anderen mussten jedoch zuerst überzeugt werden. Einen Schützenzug zu gründen, schien die perfekte Möglichkeit, sich zu festen Terminen regelmäßig zu treffen und die Freunde aus der Schulzeit wieder zu sehen. Das Berufsleben verschlägt einen oft in verschiedene Richtungen. Die Veranstaltungen des Regiments, sowie die eigenen Zugveranstaltungen sind jedoch stets fixe Termine, an denen sich alle wieder treffen. So bleibt die Freundschaft auch bei örtlicher Entfernung erhalten und es gibt jedes Jahr ein langes Wochenende, an dem gefeiert wird – Das Schützenfest.

DP: Auch wir waren eine Clique, welche im Kern zusammen zur Grundschule gegangen ist. Nach dem Wechsel auf die weiterführende Schuld haben wir uns aus verschiedenen Gründen aus den Augen verloren und nach mehreren Jahren wiedergetroffen. Die Idee des Schützenzuges war es, den alten Freundeskreis wiederzubeleben. Anfangs waren wir 8 Leute und nach verschiedenen Zu- und Abgängen sind wir jetzt 12 Mitglieder, welche aus der alten Grundschulgruppe und dem erweitertem Freundeskreis besteht.

Was bedeutet euer Zugname und wie kam die Idee dazu?

DP: Wie schon gesagt, kannten wir Gründungsmitglieder uns schon seit der Grundschule. Diese Gruppe hat einfach super zusammengepasst und daher waren wir uns schnell einig – das mit dem Schützenzug, „dat passt“! Und so stand unser Name fest.

ID: Unser Zugname ist doppeldeutig zu verstehen. Zum Einen soll er bedeuten, dass wir immer mit dabei sind, wenn es etwas zu feiern gibt. Zum Anderen, dass wir bei diesen Aktivitäten immer gut (mit leckeren Getränken) dabei sind. Dies spiegelt sich auch in unserem Logo wieder.

Was gefällt euch besonders gut am Schützenleben und was gefällt euch vielleicht nicht so gut?

ID: Das Schützenfest an sich gefällt uns am besten. Es ist ähnlich wie ein Festival, oder ein Kurz“urlaub“. Man trifft sich mit seinen Freunden und feiert ein langes Wochenende jeden Tag. Man unternimmt alles gemeinsam und denkt an keine anderen Dinge mehr, außer an das Feiern. Man schaltet also komplett vom Alltags- und Berufsstress ab.

Das Schützenleben kann jedoch auch sehr eingefahren und altbackend sein. Tradition ist zwar wichtig und sollte bewahrt werden, jedoch sollte man sich nicht um den Traditionswillen vor sämtlichen Neuerungen verschließen. Veränderungen auf den Weg zu bringen ist daher manchmal nicht so einfach. Ein langer Atem lohnt sich jedoch mit Sicherheit.

DP: Uns gefallen die Zusammenkünfte mit den anderen Leuten am besten. Oft ist es die einzige Möglichkeit einige Mitglieder, welche nicht mehr in Neuss wohnen, innerhalb des Jahres zu sehen. Die verschiedenen Veranstaltungen, die das Schützenleben bietet, sind daher stets gute Möglichkeiten sich wieder zu treffen. Als einzig negativen Punkt könnte man das frühe Aufstehen am Schützenfest-Sonntag nennen. Der Samstag im Zelt ist oft mit der beste Abend, da auch viele Leute außerhalb des Schützenvereins zum Feiern kommen. Dadurch ist der morgendliche Wecker am nächsten Tag nur sehr schwer zu ertragen.

Was ist besonders an dem Schützenfest in einem kleinen Ort wie Weckhoven? Welche Unterschiede seht ihr zum großen Fest in der Stadt? Habt ihr auch erwägt einen Zug in Neuss zu gründen? Welche Argumente haben für eine Gründung in Weckhoven gesprochen?

DP: Wir schätzen am Schützenfest in Weckhoven besonders die familiäre Atmosphäre. Man kennt jeden und kann sich dementsprechend auch mit Jedermann – beispielsweise an der Theke – unterhalten.

ID: Auch wir schätzen den familiären Rahmen des Weckhovener Schützenfestes. Zum Zeitpunkt unserer Gründung wurde ebenfalls diskutiert einen Zug in Neuss zu gründen. Jedoch fanden wir es dort zu groß und zu anonym.

DP: Ich bin auch beim Neusser Schützenfest aktiv. Die Parade muss man einfach mal mitgemacht haben. Insgesamt ist die gesamte Größe des Festes sehr imposant, beispielsweise der Jägerball. Das Ganze hat schon eher einen Eventcharakter, ist jedoch mit dem Schützenfest in Weckhoven nicht zu vergleichen. Es stimmt, dass der familiäre Rahmen fehlt. Ob wir uns in einem anderen Ort außer Weckhoven gründen, stand nie zur Debatte. Wir Gründungsmitglieder kamen alle aus Weckhoven und daher hat sich die Frage nicht gestellt. Wenn ein Schützenzug, dann auch in Weckhoven.

ID: Drei unserer damals acht Gründungsmitglieder kamen aus Weckhoven. Der Rest kam aus dem gesamten Neusser Stadtgebiet. Da ich schon über meinen Vater Kontakte zum Weckhovener Schützenverein hatte, lag es daher nahe den Zug in Weckhoven zu gründen. Die Entscheidung sich dem Weckhovener Schützenverein anzuschließen haben wir noch nie bereut.

Wenn ihr auf die vergangenen fünf Jahre zurückschaut, welches Schützenfest hat euch bislang am besten gefallen und warum?

DP: Vom Ablauf her hat uns das Jubiläumsschützenfest am besten gefallen. Die vielen Gäste, die zu unserem Jubiläum nach Weckhoven kamen und das gesamte Festprogramm hat viel Spaß gemacht. Vielleicht war es auch das beste Schützenfest, weil es unser erstes war.

ID: Alle Feste waren insgesamt gut  und haben uns gefallen. Leider war das vergangene Fest nicht ganz so toll. Das schlechte Wetter hat die Stimmung getrübt, wir hoffen dieses Jahr jedoch auf Besserung.

Beide Züge waren schon bei den Schießwettbewerben erfolgreich. Jeweils zwei Mitglieder eurer Züge waren schon Jungschützenkönig und viele waren schon Ritter. Was ist das Geheimnis eures Erfolgs?

ID: Es liegt vermutlich daran, dass unsere beiden Züge den Großteil der „schießfähigen“ Jungschützen bieten. Viele andere Jungschützen nehmen jedoch aus uns nicht verständlichen Gründen nicht  an den Schießwettbewerben teil. Dadurch ist die Chance natürlich höher. Mit Sicherheit war bislang auch stets die nötige Menge Glück im Spiel.

DP: Unser Geheimtipp ist Zielwasser. Aber natürlich haben wir durch unsere vielen Mitglieder, welche auf den Jungschützenkönig schießen dürfen, eine erhöhte Chance.

Welche Aktivitäten finden in eurem Zug beziehungsweise Korps außerhalb des Schützenfestes statt und was gefällt euch besonders gut daran?

ID: Innerhalb des Zuges haben wir alle zwei Monate eine Versammlung, bei der wir die aktuellen Themen besprechen und gemeinsam Essen. Im Anschluss daran ziehen wir oft weiter und lassen den Abend auf verschiedenste Weise ausklingen. Weiter versuchen wir auch mit unseren Lebensgefährtinnen und Frauen regelmäßig gemeinsame Unternehmungen zu veranstalten. Im letzten Jahr waren wir Kanu- und Kartfahren, sowie Laser-Tag spielen. Innerhalb des Korps finden vor Allem im Frühjahr viele Krönungen der anderen Züge statt. Diese sind für sich genommen immer sehr schön, jedoch wird es insgesamt auch sehr viel. Dadurch, dass wir alle berufstätig und auf verschiedenste Weisen noch anderweitig eingespannt sind, ist es leider sehr schwer vollzählig auf diesen Veranstaltungen zu erscheinen. Anlässlich unseres 5-jährigen Bestehens ist es geplant Ende September zum Münchener Oktoberfest zu fahren.

DP: Wir veranstalten jeden Monat eine Versammlung. Da aber auch aus unserem Zug viele Mitglieder nicht mehr in Weckhoven wohnen, schaffen auch wir es nicht immer alle zusammen zu kriegen. Besonders schön ist es dann, wenn wir zu uns zu verschiedenen Ausflügen, welche wir über das Jahr organisieren, alle wieder sehen. Zu unserer Zug-Tour für ein langes Wochenende nach Mallorca konnten wir einen Termin finden, an dem fast alle Mitglieder mitfahren können.
In unserem Korps findet die jährliche Karnevalsfeier statt. Diese ist immer gut besucht und macht viel Spaß.

Welche Besonderheiten bietet euer Korps und aus welchem Grund habt ihr euch dem Jägerkorps, beziehungsweise der Schützengilde angeschlossen?

DP: Als wir uns 2012 dazu entschlossen hatten einen Schützenzug zu gründen, hatte niemand von uns wirklich Ahnung vom Schützenleben und dem Verein. Mein Vater kannte jedoch den damaligen Jägermajor und so stand der Kontakt zum Jägerkorps und wir haben uns dort gegründet.

ID: Die Schützengilde ist sehr traditionsbewusst. Mein Vater ist dort schon lange Mitglied und über diesen Kontakt haben wir uns entschieden einen Zug in der Schützengilde zu gründen. Dort wurden wir sehr schnell auf- und ebenso schnell in die Verantwortung genommen. Der neue Input wurde bereitwillig genutzt und wir haben viel Freude daran, frischen Wind und neue Ideen in das Korps einzubringen.

Viele Mitglieder des Vereins wachsen schon von Klein an mit dem Schützenwesen auf, was könnte getan werden um junge Männer zu ermutigen einen Zug zu gründen oder sich einem bestehenden Zug in Weckhoven anzuschließen?

ID: Man braucht in jedem Fall irgendeine Form der Verbindung zum Schützenwesen. Entweder sind die Eltern aktiv, oder die Freunde, oder die Eltern eines Freundes. Es ist eher schwierig ohne irgendeine Form der Kontaktweise auf den Schützenverein aufmerksam zu werden. Es bietet jedoch eine perfekte Möglichkeit seinen aktuellen Freundeskreis, welcher sich im Laufe des Lebens natürlicher Weise verändert, einen Rahmen zu geben und diese Leute auf Jahre hinweg regelmäßig zu treffen. Wenn ihr also kurz vor eurem Abschluss steht und ein Großteil eures Freundeskreises in Weckhoven wohnt, überzeugt die Anderen einen Zug zu gründen und feiert jedes Jahr gemeinsam Schützenfest. Es lohnt sich!

DP: Wir sehen es genauso, dass der Schützenverein eine super Möglichkeit bietet sich trotz örtlicher Trennung regelmäßig unter dem Jahr zu treffen. Wenn man dann gemeinsam Schützenfest feiert, ist es ein Wochenende lang „wie früher“. An den Beispielen unserer beiden Züge, sieht man, dass das Konzept sehr gut funktioniert. Wir sehen aber auch das Problem, dass der Start im Schützenverein ohne jegliche Vorkenntnisse durchaus holprig sein kann. Wie ich schon erwähnte, hatte 2012 noch niemand von uns Ahnung vom Schützenfest. Da stellen sich schon bei der Kleiderordnung die ersten Fragen.

Die Betreuung der jüngeren Mitglieder (Edelknaben und Jungschützen bis 12 Jahre) funktioniert unserer Ansicht nach einwandfrei. Ab 12-16 Jahren sehen wir jedoch einen Einriss. Die Jungschützen können sich dann zwar einem bestehenden Zug anschließen, jedoch wird dies nie dasselbe sein wie einen eigenen Zug mit Gleichaltrigen zu haben. Eine Jungschützengruppe, welche für diese „Übergangszeit“ einen Rahmen geben würde, wäre daher eine gute Idee. Man könnte auch den Kontakt zu anderen Gruppen aus dem Ort wie Sportvereinen, Messdienern oder Pfadfindern herstellen, um Nachwuchs zu gewinnen.