Hans Bongartz wurde im Kriegsjahr 1942 in Weckhoven geboren. Seine Wiege sind in seinem Elternhaus an der Erft, welches er bis heute bewohnt.
Wie damals üblich – nahm er nach der heiligen Kommunion in St. Josef von 1952-1954 erstmals als Edelknabe aktiv am Schützenfest in Weckhoven teil. Von 1962 bis 1971 war Hans Bongartz Mitglied der Jungschützen. Im Anschluss an seine Jungschützenzeit ist er dem Scheibenschützenzug „Hötsches Jonge“, dessen Mitglied er bis heute ist.
Unvergessen bleibt für ihn und seine Frau das Schützenfest 1983 zu dem sie als Korpskönigspaar die Scheibenschützen repräsentierten.
Nachdem Hans Bongartz ab 1986 das Amt des Oberleutnants seines Zuges angenommen hatte, wurde er 1993 zum Hauptmann der Scheibenschützen gewählt. Dieses Amt führte er bis 2010 aus und wurde für seinen langjährigen Verdienste zum Ehrenhauptmann ernannt.
Bis heute nimmt er mit großer Freude als aktiver Scheibenschütze am Weckhovener Schützenfest teil und freut sich insbesondere auf sein diesjähriges 60. Jubiläumsfest.
Es war eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von ehemaligen Quirinus-Schülern und deren Freunden die sich im Sommer 1969 zusammenfand, um das Neusser Schützenfest zu feiern. In diesem Jahr klappte es noch nicht aktiv dabei zu sein, aber man feierte mit, schaute sich jeden Umzug an und ließ keinen der großen Bälle in der Stadthalle aus.
Nach mehreren vorbereitenden Sitzungen in der Gaststätte „Im Dom“ war es dann genau am 4.10.1969 soweit: ein neuer Schützenzug wurde aus der Taufe gehoben und gab sich den Namen „Nüsser Dom(m)köpp“. Anfang 1970 erfolgte die Aufnahme in das Corps der Neusser Schützenlust. Im August 1970 nahm der Zug zum ersten Mal aktiv am Schützenfest teil.
Seit 2017 ist der Zug nach vielen Todesfällen in den Status der Passiven gewechselt.
Werner Uersfeld:
geb. am 1.6.1946 in Nordhorn / Grafschaft Bentheim
seit 1951 in Neuss
1952-1956 Kreuzschule
1956-1966 Quirinusgymnasium
Nüsser Dom(m)köpp
Gründungsmitglied 1969
Leutnant: 1975- 1977
Oberleutnant: 1981- 1983
Feldwebel: 1993-1994
Zugkönig: 1990 und 1997
Aktiv bis 2004
Passivmitglied der Neusser Schützenlust seit 2005 bis heute
Schwatte Fräck:
Bei der Geburtstagsfeier von Sohn Stefan im März 2000 erklärte der Aktive der Grenadier-Fahnenkompanie „Schwatte Fräck“ Heinz Metz dass er auf den Königsvogel des Weckhovener Schützenvereins schießen wolle. Spontan sagte ich, dass ich dann zu seinen Ehren als Gastmarschierer mitmachen würde. Dieses Versprechen habe ich dann auch eingelöst. Als Norbert Romeike 2010 König wurde machte ich erneut als Gast mit.
Dieses Jahr feiern folgende Züge ihr 25-jähriges Bestehen:
Grüne Jungs – Hubertusschützen
Erfttreu – Scheibenschützen
Scheibenschützenzug Erfttreu von links nach rechts: 1. Reihe – René Deuß, Hauptmann Tobias Homey, Frank Schulz, Spieß Michael Müller, Oberst Johannes Steinhauer, 2. Reihe – Jonas Sickel, Tim Schroers, Johannes Homey, Phillip Frank, 3. Reihe – Adjutant Dirk Deuß, Leutnant Mirko Müller-Stühler
Im November 1993 trafen sich 8 heranwachsende Männer in der Gaststätte Haus Deuss, mit dem Ziel einen eigenen Zug in den Reihen der Scheibenschützen zu gründen. Man wurde sich schnell einig und bereits wenige Monate später konnten wir unseren Zug „Wer is dat denn“ offiziell auf der Schussgeldzahlung melden. Nach unserem ersten Schützenfest, haben wir uns einen Namen gemacht und so erfolgte auch bald die Umbenennung in „Erfttreu“. Mirko Müller-Stühler und René Deuß sind die einzigen Gründungsmitglieder, die dem Zug erhalten geblieben sind. Mit einer konstanten Mannstärke von 12 Schützen sind wir inzwischen ein fester Bestandteil der Scheibenschützengesellschaft und des Schützenverein Weckhoven.
In den vergangenen 25 Jahren stellte Erfttreu schon 6-mal den Scheibenschützenkönig und da war es schnell klar, auch im Jubiläumsjahr die Königswürde erringen zu wollen. Nach einem harten, aber fairen Schusswettbewerb, konnte sich René Deuß gegen seinen Bruder Dirk Deuß durchsetzen.
Aus unseren Reihen kommt auch Oberst Johannes Steinhauer, Scheibenschützen-Adjutant Dirk Deuß, Scheibenschützen-Hauptmann Tobias Homey und zu unserer großen Freude, in diesem Jahr, auch der Regiments-König Jonas Sickel. Mit Alfred „Ali“ Förster vermissen wir seit letztem Jahr ein wichtiges und liebgewonnenes Mitglied in unserem Zug.
Auch wenn das Schützenfest im Mittelpunkt steht, treffen wir uns so oft es geht auch für weitere Veranstaltungen. Ob es die jährliche Zugtour oder der Familientag ist, wir feiern gerne zusammen. Für weiteren Nachwuchs ist und wird gesorgt. Ein großes Dankeschön gebührt unseren Frauen und Lebensabschnittgefährtinnen. Danke, dass ihr unsere Leidenschaft mehr oder weniger unterstützt und uns ertragt. Ohne Euch wäre das alles nicht möglich.
René Deuß
Hubertuszug Grüne Jungs von links nach rechts: Horst Titzer, Michael Baltrock, Markus Braun, Frank Schünemann, Marcel Anders, Rudi Anders, Rene Könen, Florian Nebeling, Jörg Schünemann, Lei Du, Patrick Beil