Durchsuchen nach
Autor: Jonas

Frauen im Schützenverein

Frauen im Schützenverein

Wer sich die Parade oder die Umzüge an Schützenfest ansieht, wird es feststellen. Frauen als aktive Mitglieder im Schützenverein sind eher eine Seltenheit. Dabei sind in Weckhoven im Reitercorps, sowie in den Musikvereinen – namentlich das Bundesfanfarencorps St. Paulus und das Tambourcorps Weckhoven – Frauen zugelassen. Zu diesem Thema ergeben sich viele spannende Fragen, welche Kristina Zeiger aus dem Reitercorps und Tamara Kalinowski aus dem Fanfarencorps bei einem Interview beantwortet haben.

 

Kristina Zeiger ist Beamtin und seit 12 Jahren Mitglied im Reitercorps.

 

Tamara Kalinowski ist Abiturientin und seit 11 Jahren Mitglied im Bundesfanfarencorps St. Paulus.
 

Wie kam es dazu, dass du dich dem Reitercorps angeschlossen hast?

 

 

Wie kam es dazu, dass du dich dem Fanfarencorps angeschlossen hast?

„Im Jahr 2005 bin ich noch auf dem Gut Neuhöfgen geritten. Dort traf sich das Reitercorps zum Antreten. Wir als Stallmädels wuselten immer zwischen den Pferden und halfen beim Fertigmachen. In diesem Jahr fiel wohl krankheitsbedingt ein Reiter aus, sodass auf die Schnelle ein Ersatz gefunden werden musste. Dieser Ersatz war ich dann und es gefiel mir so gut im Reitercorps, dass ich dabei geblieben bin.“ „Mein Vater ist seit 2002 Mitglied im Fanfarencorps. Mit Ende 5 hat er mich zur Probe mitgenommen und ich habe mir ein Instrument ausgesucht. Mit sechs Jahren bin ich dann das erste Mal mit der Fanfare über den Lindenplatz marschiert.“
 

Du reitest auch privat. Gibt es bestimmte Regeln, die erfüllt werden müssen, dass du auf dem Schützenfest mit reiten darfst?

 

 

 

Welche Instrumente spielst du?

 

„Wichtig ist natürlich, dass man die Kontrolle über das Pferd halten kann. Da es sich um Lebewesen handelt, können immer Situationen auftreten, die nicht vorhersehbar sind, zum Beispiel, dass das Pferd erschrickt. Hier muss der Reiter wissen, wie zu reagieren ist. Eine weitere Regel ist, dass die 0-Promille beim Reiten eingehalten werden, um die volle Kontrolle über das Pferd gewährleisten zu können.“ „Ich habe mit der Fanfare begonnen, da es sich hierbei um das klassische Einsteigerinstrument handelt. Danach habe ich auch noch Trompete-Spielen gelernt.“
 

Wie oft und wann übt ihr mit den anderen Mitgliedern des Corps?

 

„Einmal im Monat haben wir eine gemeinsame Reitstunde im Reitstall Schmitz in Krefeld, von welchem wir auch die Pferde für das Schützenfest „ausleihen“. So wird gewährleistet, dass auch die Mitglieder, die kein eigenes Pferd besitzen, regelmäßig reiten. So kommt niemand aus der Übung und wir haben gemeinsam Spaß beim Training.“ „Wir üben zwei Mal die Woche und zwar montags und donnerstags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr in der Grundschule Kyburg.“

 

 

Das Schützenleben findet nicht nur an Schützenfest statt. An welchen Aktivitäten deines Corps nimmst du weiterhin teil und was gefällt dir besonders gut?

 

„Neben unseren gemeinsamen Reitstunden führen wir an jedem ersten Freitag im Monat eine Versammlung durch, um Termine abzustimmen, Vorschläge für den Verein zu unterbreiten oder auch Spargeld für Schützenfest einzahlen zu können. Auch drehen wir jedes Jahr eine gemeinsame Runde über die „große“ Neusser Kirmes, und auch sonst unternehmen wir über das Jahr verteilt immer wieder etwas gemeinsam. Während der Wintersaison besuchen wir beispielsweise die Krönungen der anderen Korps. „Wir spielen mit unserem Corps auf den verschiedensten Schützenfesten im Umkreis. Zwischen 8 und 10 Stück in der Saison kommen dabei gut zusammen. Außerdem haben wir diverse Auftritte auf Krönungen oder privaten Veranstaltungen. Das ist insgesamt zwar sehr zeitintensiv, jedoch macht es mir immer wieder viel Spaß. Dadurch, dass wir auch auf vielen auswärtigen Schützenfesten unterwegs sind, haben sich viele Bekanntschaften und auch Freundschaften gebildet. Daher freut man sich immer wieder dort diese Menschen zu sehen. Wenn ich mich beispielsweise an Wochenende zwischen einem Auftritt oder einem Treffen mit meinen anderen Freunden entscheiden müsste, würde ich immer dem Verein den Vorzug geben.“
 

Sind auch Teile deines Freundeskreises Mitglied in deinem Corps?

 

„Ich habe durch das Reitercorps viele neue Freunde dazugewonnen. Die Mitglieder sind wie eine Familie für mich geworden. Daher haben sich natürlich durch das Reitercorps einige sehr enge Freundschaften gebildet.“

 

„Auch einige meiner Freunde sind Mitglied im Fanfarencorps. Aus der Schule sind es eher die Jungs, welche auch Mitglied im Schützenverein sind. Einige meiner Freunde aus dem Corps kannte ich schon vorher aus Weckhoven, andere habe ich durch das Corps kennengelernt.“
 

Was halten deine Freunde, welche nicht im Schützenverein aktiv sind, von deiner Mitgliedschaft?

 

„Von meinen Freunden und Kollegen erhalte ich dahingehend volle Unterstützung, wobei ich dazu sagen muss, dass beinahe alle meiner männlichen Kollegen selber im Schützenverein aktiv sind und daher meine Leidenschaft für den Verein gut nachvollziehen können. Doch auch diejenigen, die nicht selber aktiv sind, finden meine Mitgliedschaft gut, gerade, weil es für Frauen nicht üblich ist, Mitglied im Schützenverein zu sein.“ „Meine Freundinnen aus der Schule sind eher nicht am Schützenverein beziehungsweise an einer Mitgliedschaft im Fanfarencorps interessiert, da es sich um ein sehr zeitintensives Hobby handelt. Viele haben bereits feste Hobbies und außerdem nimmt auch die Schule einen Großteil der Zeit ein.“
 

Was gefällt dir besonders gut am Schützenleben?

 

„Mir gefällt besonders gut, dass durch das Schützenleben Traditionen bewahrt werden können. Vieles würde in Vergessenheit geraten, wenn nicht durch den Schützenverein unser Brauchtum gepflegt werden würde. Man trifft viele Bekannte, die eventuell aus Neuss weggezogen sind, mindestens einmal im Jahr wieder, weil sie für das Schützenfest zurück in die Heimat kommen. Das Schützenwesen ist somit ein Ort des Wiedersehens und der Kontaktpflege. Man kann außerdem auch Bekanntschaften machen, die außerhalb des Schützenvereins wichtig und sinnvoll sind. Das finde ich wirklich schön“ „Besonders gefallen mir die jährlichen Ausflüge des Jugendarbeitskreises. Auch besonders wichtig ist mir, dass sich durch den Schützenverein Freundschaften geschlossen haben, welche auch über den Weckhovener Verein hinausgehen.“

 

   

Wie gefällt es dir eine Uniform zu tragen?

 

  „Anfangs hatte ich mit der Uniform meine Probleme. Auch da sie als Waffenrock nicht besonders vorteilhaft geschnitten ist. Mittlerweile sehe ich die Uniform aber auch als eine Art der Repräsentation unseres Corps an und daher trage ich sie gerne und mit Stolz. Abends wird sie aber auch mit der Zeit etwas schwer, sodass wir uns am Schützenfest vor der Party im Zelt kurz umziehen.“
 

Hattest du schon einmal negative Erfahrungen gemacht, beziehungsweise gibt es etwas, was dir am Schützenverein nicht gefällt?

 

„In all den Jahren meiner Mitgliedschaft habe ich keine schlechten Erfahrungen machen müssen. Natürlich streitet man sich ab und zu, das ist im menschlichen Zusammenleben normal. Bisher konnte jedes Missverständnis oder Problem aufgeklärt und aus der Welt geschafft werden.

Ich hatte auch noch nie Angst abends vom Zelt nach Hause zu gehen. Es begleiten einen immer andere Schützen, die auf einen aufpassen. Daher fühle ich mich immer sehr sicher.“

„Ich habe noch keinerlei schlechte Erfahrungen im Schützenverein gemacht. Das Fanfarencorps und auch der Schützenverein im Allgemeinen sind wie eine große Familie und jeder passt auf den anderen auf.“
 

Viele Mitglieder des Vereins wachsen schon von Klein an mit dem Schützenwesen auf. Welche Argumente könnten auch junge Menschen, deren Eltern nicht im Verein aktiv sind, davon überzeugen sich dem Schützenverein anzuschließen?

 

„Der Schützenverein ist für junge Menschen attraktiv, da hier ein Zusammenleben in der Gemeinschaft gestaltet wird. Egal wann Hilfe benötigt wird, man bekommt sie, und zwar aus allen Korps, und nicht nur dem eigenen. Viele Unternehmungen, auch außerhalb des Schützenfestes, werden angeboten, zum Beispiel die jährlichen Ausflüge des Jugendarbeitskreises. Auch hier können wieder neue Freundschaften geschlossen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit – bereits in jungen Jahren – in die Königswürde „reinzuschnuppern“, als Edelknaben-, Schüler- oder Jungschützenkönig. Hierbei stehen die jungen Mitglieder des Vereins im Mittelpunkt.“ „Der Schützenverein bietet eine tolle Gemeinschaft mit Gleichaltrigen. Insbesondere im Fanfarencorps kann man das Spielen vieler verschiedener Instrumente erlernen. Die musikalische Ausbildung hierzu ist kostenlos. Wie ich schon beschrieben habe, ist das Fanfarencorps wie eine zweite Familie für mich geworden. Der Zusammenhalt innerhalb des Corps ist sehr groß und jeder steht für den anderen ein. Ein Argument, welches auch für Eltern eine wichtige Rolle spielen kann, ist, dass alle Mitglieder und vor Allem die Jungendbetreuer auf die jungen Mitglieder aufpassen. Ich habe mich aufgrund dieses Zusammenhaltes noch nie unsicher gefühlt.“
Tamara
Tamara
Kristina
Kristina
Termine 2018

Termine 2018

Januar

  • 13.01.2018 – Krönung Gildezug Stolzer Adler – Alte Post

Februar

  • 10.02.2018 – Kostümball der Jäger – Griechischer Pfarrsaal
  • 27.02.2018 – Vorstandsversammlung zur 1. Generalversammlung – Tennisheim

März

  • 03.03.2018 – Preisschießen Jäger – Alexander –  von –  Humboldt Gymnasium Neuss
  • 07.03.2018 – 1. Offiziersversammlung Jäger – Sportlerheim BV Weckhoven
  • 10.03.2018 – Krönung Gildezug Heide-Hirsch – Alte Post
  • 11.03.2018 – 1. Generalversammlung Regiment – Partytur
  • 31.03.2018 – Krönung Gildezug Jagdfalke – Alte Post

April

  • 02.04.2018 – Beitragszahlung – Alte Post
  • 07.04.2018 – Korpskrönung Schützengilde – Alte Post
  • 14.04.2018 – Krönung Gildefahnenzug Gute Kameraden – Alte Post
  • 22.04.2018 – 2. Generalversammlung Regiment – Alte Post
  • 28.04.2018 – Frühlingsfest der Scheibenschützen mit Korpskrönung – Alte Post
  • 29.04.2018 – Mitgliederversammlung Schützengilde – Partytur

Mai

  • 05.05.2018 – Königsvogelschießen und Oberstehrenabend –  Festzelt / Partytur

Juni

  • 09.06.2018 – 12.06.2018 – Schützenfest in Weckhoven
  • 20.06.2018 – 2. Offiziersversammlung Jäger – Partytur im Engels
  • 24.06.2018 – Abrechnungsversammlung Schützengilde – Alte Post

Juli

  • 12.07.2018 – Nachlese Schützenfest – Tennisheim

September

  • 08.09.2018 – Patronatstag der Schützengilde mit Korpskönigsschießen
  • 15.09.2018 – Voll- und Abrechnungsversammlung Jäger mit Königsvogelschießen – Partytur im Engels ?

Oktober

  • 06.10.2018 – Patronatstag der Scheibenschützen – Partytur
  • 13.10.2018 – Korpskrönung Jäger – Alte Post

November

  • 11.11.2018 – Voll- und Abrechnungsversammlung Regiment –  Alte Post

 

Veranstaltungen im September 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1. September 2025
2. September 2025
3. September 2025
4. September 2025
5. September 2025
6. September 2025
7. September 2025
8. September 2025
9. September 2025
10. September 2025
11. September 2025
12. September 2025
13. September 2025
14. September 2025
15. September 2025
16. September 2025
17. September 2025
18. September 2025
19. September 2025
20. September 2025
21. September 2025
22. September 2025
23. September 2025
24. September 2025
25. September 2025
26. September 2025
27. September 2025
28. September 2025
29. September 2025
30. September 2025
1. Oktober 2025
2. Oktober 2025
3. Oktober 2025
4. Oktober 2025
5. Oktober 2025
Bericht Schützenfest

Bericht Schützenfest

Das diesjährige Schützenfest begann mit der traditionellen Eröffnung auf dem Lindenplatz durch das Böllern der Geschütze der Stadt Neuss am Samstagmittag. Nach einem schönen Schützengottesdienst in der Kirche St. Paulus marschierten die Schützen zum Lindenplatz um am Ehrenmal den Zapfenstreich abzuhalten. Anschließend wurden im Festzelt die diesjährigen Jubilare geehrt und die Schützen und Besucher verbrachten einen schönen Tanzabend mit der Partyband O-Ton.

Der Festkommerz am Sonntagmorgen begann mit der Meldung der Korpsführer beim Oberst und der Vorstellung des Edelknabenkönigs. Unser Schützenkönig Heinz-Peter Claßen wurde mit der letzten Insignie seiner Macht – dem Königszepter- ausgestattet. Seinen ersten Höhepunkt erreichte der Tag mit der emotionalen Ehrung von Dietmar Lenerz und Herbert Bolten als Ehrenpräsident bzw. Ehrenmitglied. Die Korpskönige erhielten als Ehrengabe vom Regiment die obligatorische Schützenuhr mit unserem Wappen und Phillip Haufs wurde vom Rheinischen Schützenbund für seine Verdienste mit der Verdienstspange in Gold geehrt. Der Schützenkönig ließ alle Majore und Zugführer vortreten um diesen seine Königsnadel für alle Mitglieder des Vereins zu überreichen.

Nachmittags fand bei warmen aber größtenteils stabilen Wetter die Königsparade statt. Abends holten die Jungschützen den Jungschützenkönig und Schülerkönig ab und diese wurden nebst ihren Rittern im Festzelt vorgestellt und geehrt.

Nach dem Besuch der Grundschule am Montagmorgen, welcher sich großer Beliebtheit erfreut, hielten die Schützen das musikalische Frühshoppen nebst Früchstück im Festzelt ab. Die Parade und der Umzug liefen gleichermaßen schön und vor allem trocken wie bereits am Sonntag ab und im Festzelt angekommen begann der beliebte Bürgerball, für welchen das Zelt wie in den vergangenen Jahren bereits extra umgebaut wurde. Die Coverband „Bitte ein Hit“ sorgte für gute Stimmung und die Besucher und Schützen verbrachten einen tollen Partyabend.

Zum Ausklang und letzten Höhepunkt des Festes hielten die Schützen die Parade an der Maximilian Kolbe Straße ab und brachten Königspaar nebst Hofstaat zur Krönungszeremonie in das Festzelt. Dort wurde I.M. Petra Claßen nach der Eröffnungsrede des Vizepräsidenten Jürgen Stellet, in welcher er uns allen ein gelungenes Fest bestätigte und für die Rekrutierung neuer Mitglieder warb, das Diadem der Schützenkönigin aufgesetzt. Nachdem Heinz-Peter Claßen zu seinen Schützen gesprochen hatte, begann die Gratulation der Offiziere und Gäste. Mit dem Ehrebtanz endete der offizielle Teil des Krönungsabends und die Schützen feierten den letzten Abend des Schützenfestes zu guter Musik der Roland Brüggen Band.

Bericht Oberstehrenabend

Bericht Oberstehrenabend

TCW mit Jungschützenkönig
TCW mit Jungschützenkönig

Das diesjährige Königsvogelschießen  begann um 13:00 Uhr im Festzelt mit der Ermittlung des Schülerkönigs. Hier konnte sich Nico Schroth aus der Schützengilde gegen seine Mitstreiter durchsetzten. Am Partytur im Engels angekommen, wurde die Veranstaltung mit dem Schießen der Jungschützen auf den jüngst fertiggestellten Schießstand fortgesetzt. Nach einem unerwartet langem Wettkampf konnte sich Tobias Wollesen aus dem Tambourcorps Weckhoven mit dem 208. Schuss die Königswürde der Jungschützen sichern. Mit fortgeschrittener Tageszeit kam es sodann zum ersten Höhepunkt des Abends. Nachdem wir in Weckhoven im vergangenen Jahr leider ohne König Schützenfest feiern mussten, hatten sich dieses Jahr zwei  Anwärter auf das höchste Amt im Regiment beworben – Hubertusmajor Heinz-Peter Claßen und Ex-Präsident Dietmar Lenerz. In einem spannenden Wettkampf, in dem beide Aspiranten Alles gegeben hatten, obsiegte  Heinz-Peter Claßen mit dem 83. Schuss.
Mit der Königswürde in Weckhoven konnte er sich und seiner Frau Petra nun einen lang gehegten Wunsch  erfüllen. Nachdem zahlreiche Schützen dem neuen König gratulierten, gab der Grenadiermajor das Kommando „Oberst nach Huss!“ und das Regiment zog vom Lindenplatz zur Parade zu Ehren des Oberst und von dort aus zum Festzelt.

Noch bei Tageslicht im Zelt angekommen präsentierte Präsident Dieter Moll die neuen Majestäten und übergab das Regiment an Oberst Johannes Steinhauer. Nach der traditionellen Gratulation der Majore und dem Ehrentanz, versorgte die Band Popcorn die Schützen und Gäste mit guter Musik.

 

50 Jahre

50 Jahre

Folgende Schützen feiern dieses Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum

  • Wolfgang Coenen – Stolzer-Adler, Schützengilde
  • Wilfried Koenen – Edelweiss, Jägerkorps
  • Jakob Müller – Edelweiss, Jägerkorps
  • Philipp Haufs – Edelweiss, Jägerkorps
  • Hans-Christian Ehl – Edelweiss, Jägerkorps
40 Jahre

40 Jahre

40 Jahre Günther Stark
40 Jahre Günter Stark

Folgende Schützen feiern dieses Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum

  • Günter Stark – Jagdfalke, Schützengilde
  • Helmut Dahmen – Tambourcorps Weckhoven
  • Karl-Heinz Cyliax – Sappeurcorps
  • Stefan Freiherr – Jung Blüh Auf, Grenadierkorps
  • Matthias Kattner – Jung Blüh Auf, Grenadierkorps
  • Walter Schaper – Jung Blüh Auf, Grenadierkorps
  • Ralf Schnicke  – Jung Blüh Auf, Grenadierkorps

 

Schützenkönig

Schützenkönig

Hubertusmajor Heinz-Peter Claßen aus dem Hubertus-Fahnenzug ist neuer Schützenkönig unseres Vereins. Der 59-jährige Gärtnermeister, der bei der Stadt Neuss angestellt ist, hat mit seiner Königin Petra zwei Söhne (Sebastian und Tobias) und ist jüngst Großvater geworden. Mit dem 83. Schuss konnte er sich auf dem neuen Schießstand im Biergarten des Partytur im Engels gegen seinen Mitstreiter – Ex-Präsident Dietmar Lenerz – durchsetzten.

Jungschützenkönig

Jungschützenkönig

Mit dem 208. Schuss sicherte sich Tobias Wollesen aus dem Tambourcorps Weckhoven die Würde des Jungschützenkönigs. Zur Zeit absolviert er seine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau. Auch der Jungschützenkönig spielt in seiner Freizeit im Fußballverein.

 

 

 

Ritter:

  • Kopf: Justin Neis 60. Schuss Lagerfeld 2016
  • linker Flügel: Dominik Merten 20. Schuss Immer Dabei
  • rechter Flügel: Norman Piel 1. Schuss Fanfarencorps 
  • Schweif: Georg Winters 60. Schuss Dat Passt