von links nach rechts: Oberst Stefan Bilk, I.M. Janine Bölling, S.M. Kevin Bölling, Adjutant Jens Theobald
Am vergangenen Oberstehrenabend war es endlich so weit. Kevin Bölling hat auf dem Schießstand bei Davids in Weckhoven den Vogel von der Stange geholt. Hiermit erfüllt er sich und seiner Königin Janine einen lang gehegten Wunsch. Wir gratulieren den beiden sehr herzlich! Wir wünschen dem neuen Schützenkönigspaar Kevin und Janine alles Gute, ein ereignisreiches, stimmungsvolles Schützenfest 2023 und ein unvergessliches Regierungsjahr!
Weckhoven hat einen neuen Schützenkönig! Jonas und Sonja Sickel lösen Thomas und Conny Reiß als Königspaar des Schützenvereins von 1863 Weckhoven e.V. ab.
Der vierzig Jahre alte selbstständige EDV-Berater betreut größtenteils das Dokumentenmanagement mittelständiger Unternehmen und ist seit knapp zwei Jahren mit seiner Frau Sonja – geborene Neis – verheiratet. Gemeinsam haben sie einen einjährigen Sohn und wohnen in Neuss-Grefrath.
Ihre Majestät, welche als Inhaberin des Geschäfts „Glücksklee“ selbsthergestellte individuelle Geschenkideen anbietet, ist gebürtige Weckhovenerin und freut sich in diesem Jahr gemeinsam mit ihrem Mann höchste Repräsentanten ihres Heimatortes zu sein. Ihr Vater Hubert Neis, der gleichzeitig Standartenträger des Königspaars ist, war lange Zeit selbst im Schützenverein Weckhoven aktiv – unter anderem 6 Jahre als Hauptmann der Grenadiere.
Jonas Sickel ist seit 13 Jahren Mitglied im Scheibenschützenzug „Erfttreu“ und möchte mit der Schützenkönigswürde dem 25-jährigen Zugjubiläum die Krone aufsetzen, nachdem sich Zugkamerad René Deuß schon die Würde des Korpskönigs der Scheibenschützen sichern konnte. Seit 1996 nimmt Jonas auch am Neusser Schützenfest als Mitglied des Grenadierzugs „In alter Frische“, deren Oberleutnant er zurzeit ist, teil.
Im Hinblick auf das bevorstehende Königsjahr freuen sich die jungen Eltern insbesondere auf die Kinderbelustigung am Schützenfestmontag und den Kindergartenumzug zur Festeröffnung am Schützenfestsamstag. Der feste Programmpunkt in Weckhoven erfreut sich in den letzten Jahren steigender Beliebtheit. In diesem Jahr baut der veranstaltende Kindergarten sogar eine echte Königsresidenz auf.
Wir wünschen dem neuen Schützenkönigspaar Jonas und Sonja alles Gute, ein ereignisreiches Schützenfest 2019 und ein unvergessliches Regierungsjahr!
Norman Piel aus dem Bundesfanfarencorps St. Paulus ist neuer Jungschützenkönig des Schützenvereins Weckhoven. Mit dem 44. Schuss besiegte der 23-jährige Systemtechniker den Holzvogel auf dem Hochstand des Engels.
Norman und seine Lebensgefährtin Nadja Schroth, welche ebenfalls Mitglied im Bundesfanfarencorps St. Paulus ist, sind Eltern einer 20 Monate alten Tochter und erwarten gemeinsam ein weiteres Kind.
Neben der Mitgliedschaft im Weckhovener Fanfarencorps spielt der neue Jungschützenkönig auch im Further Fanfarencorps mit. Zu seinem weiteren Hobby zählt das Schrauben an Motorrädern.
Ritter:
– Kopf: Marco Bölling, Gildezug Heidehirsch, 6. Schuss
Beim Schießen der Schüler am 04.05.2019 in der Gaststätte „Alte Post“ konnte sich Can Tonn aus dem Artilleriecorps gegen seine Mitstreiter durchsetzen und holte mit dem 26. Schuss den Vogel von der Stange.
Can besucht die sechste Klasse der Gesamtschule an der Erft. Als Lieblingsfach nennt er den Sportunterricht. Diese Sportlichkeit spiegelt sich auch in seinen weiteren Hobbies wider, denn neben der Mitgliedschaft im Schützenverein spielt der frisch gebackene Schülerkönig im linken Mittelfeld des TuS Reuschenberg.
Can hat zwei Brüder und eine Schwester, beide Elternteile sind selbst Mitglied im Reitercorps Weckhoven. Eine erfolgreiche Schützenkarriere scheint begonnen zu haben.
Ritter:
– Kopf: Tim Kalinowski, Bundesfanfarencorps St. Paulus, 32. Schuss
– Rechter Flügel: Jonas Grundmann, Bundesfanfarencorps St. Paulus, 6. Schuss
Die diesjährigen Veranstaltungen zum Königvogelschießen / Oberstehrenabend des Schützenvereins von 1863 Weckhoven e. V. begannen mit dem Schießen der Schüler in der Gaststätte „Alte Post“. Dort waren beim Pfänderschießen erfolgreich: Kopfritter – Tim Kalinowski, Bundesfanfarencorps St. Paulus (32. Schuss); rechter Flügel – Jonas Grundmann, Bundesfanfarencorps St. Paulus (6. Schuss); linker Flügel – Phillip Szlaski, Gildezug Heidehirsch (41. Schuss) und Schweifritter – Max Thiele, Bundesfanfarencorps St. Paulus (5. Schuss).
Durch die gute Zusammenarbeit der verantwortlichen Schießmeister Harald Adolfs und Kevin Henke konnte parallel zur Ermittlung des Königs der Schüler schon das Schießen der Jungschützen am Hochstand bei Davids im Engels vorbereitet und hiermit einer zeitlichen Verzögerung des Tagesablaufs proaktiv entgegengewirkt werden. Beim Wettkampf um den Rumpf hat sich Can Tonn aus dem Artilleriecorps gegen seine Mittstreiter durchsetzen können und holte mit dem 26. Schuss den Vogel von der Stange.
Bei dem schon parallel begonnenen Jungschützenschießen ging es rasch voran. Marco Bölling aus dem Gildezug Heidehirsch holte sich mit dem 6. Schuss den Kopf, Rene Adolfs – aus dem Gildefahnenzug Gute Kameraden mit dem 1. Schuss den rechten Flügel, Maximilian Klaus aus dem Bundesfanfarencorps St. Paulus mit dem 25. Schuss den linken Flügel und Tamara Kalinowski, ebenfalls aus dem Bundesfanfarencorps St. Paulus mit dem 7. Schuss den Schweif. Beim Wettkampf um die Königswürde der Jungschützen war Norman Piel aus dem Bundesfanfarencorps St. Paulus erfolgreich und besiegte den Holzvogel mit dem 44. Schuss.
Das Wetter an diesem Mai-Samstag war äußerst wechselhaft. Regen folgte auf Sonne und Sonne auf Regen. Dank der guten logistischen Vorbereitungen der Gastwirte des Davids im Engels, konnten jedoch mit ausreichendem Regenschutz sämtliche Schießveranstaltungen ohne Probleme durchgeführt werden. Nach der Begrüßung des Präsidenten begannen die Schießveranstaltungen für sämtliche Schützen, die das Jungschützen-Alter überschritten haben, mit dem Preisvogelschießen. Hierbei waren erfolgreich: Kopf – Werner Hartmann, Reitercorps Weckhoven (1. Schuss); rechter Flügel – Michael Müller, Scheibenschützenzug Erfttreu (24. Schuss); linker Flügel – Clemens Teusch, Jägerzug Dat Passt (21. Schuss), Schweif – Tobias Mensak, ebenfalls Jägerzug Dat Passt (1. Schuss), Rumpf – Achim Moll, Vorreiter (55. Schuss).
Vor dem Höhepunkt des Tages – dem Königsvogelschießen – mussten zunächst die Ritter des Regimentes ermittelt werden. Daniel Thomas von den Vorreitern holte sich mit dem 3. Schuss den Kopf, Thomas Wegener aus dem Artilleriecorps mit dem 5. Schuss den rechten Flügel, Hubert Panknia aus dem Jägerzug Paul und Jupp den linken Flügel und Norbert Koprek aus dem Grenadierzug Lagerfeld 2000 mit dem 19. Schuss den Schweif.
Als die Ritter ermittelt waren, trat Jonas Sickel an die Vogelstange und begann den Kampf gegen den Holzvogel, den er mit dem 41. Schuss gewann. Unter dem Jubel der Schützen wurde er auf den Schultern seiner Zugkameraden einmal durch den Biergarten des Engels getragen und erhielt anschließend von Präsident Dieter Moll das Königssilber des Schützenkönigs von Weckhoven. Nachdem Grenadiermajor Bernd Linkamp das Kommando „Oberst noch Hus!“ gab, brachen Oberst, Adjutant und Vorstand auf, um gemeinsam mit der neuen Majestät den ersten Vorbeimarsch seiner Amtszeit abzunehmen.
Aufgrund der engen terminlichen Lage in diesem Jahr stand bereits schon das Festzelt für unser Schützenfest. Für den Oberstehrenabend wurde jedoch nur das Thekenzelt bestuhlt, was für eine angenehm gemütliche Atmosphäre sorgte. Als die Schützen gerade noch rechtzeitig trocken im Festzelt ankamen wurde zunächst das Ex-Königspaar Thomas und Conny Reiß verabschiedet. Thomas dankte den Schützen für dieses wunderschöne Königsjahr und überreichte dem Präsidenten einen Orden für das Königssilber. Anschließend wurden Jonas und seine Frau Sonja Sickel den Weckhovener Schützen und Gästen vorgestellt und mit gesanglicher Unterstützung ihres Zuges Erfttreu gebührend gefeiert.
Nach der Vorstellung und Ehrung des Edelknabenkönigs Marc-Leon Lindenthal, Schülerkönigs Can Tonn und Jungschützenkönigs Norman Piel begann der Übergang in den Oberstehrenabend. Dieter Moll übergab Johannes Steinhauer ein Regiment mit knapp 500 Schützen und die Majore marschierten anschließend zur Gratulation auf.
Der Ehrentanz, welcher den offiziellen Teil beendete, eröffnete die Tanzfläche für die Schützen, die gemeinsam mit der Band Popcorn eine ausgelassene und fröhliche Party feierten, die die Vorfreude auf unser bevorstehendes Schützenfest Ende Mai weiter anregte.
Der Jugendarbeitskreis traf sich an 15.03. mit den Jungschützen des Regimentes, um über Änderungen im Schützenfestablauf in entspannter Atmosphäre zu diskutieren und abzustimmen. Als Anregung der Jugendlichen sollte die Krönung des Schüler- und Jungschützenkönigs neu gestaltet werden. Unter der Leitung des Jugendbeauftragten und Oberst Johannes Steinhauer wurden die Für und Wider besprochen. Die Jugendlichen kamen zu dem Ergebnis, den Kirmessonntag in der gewohnten Form beizubehalten. Auf Anregung des Gildemajors Dominik Merten sollten wir sowohl den Edelknaben- als auch den Schüler- und Jungschützenkönig am Dienstag vor der Krönung der großen Majestäten noch einmal den Besuchern des Schützenzeltes vorstellen und von diesen hoch leben zu lassen.
Der Jugendarbeitskreis bekam von den Jugendlichen den einstimmigen Auftrag dies für das nächste Schützenfest nach Möglichkeit umzusetzen. Adjutant Godehard Fesser, Kassierer Stefan Bilk und der Oberst sagten Ihre volle Unterstützung im großen Vorstand zu.